K2 Vitamin – Wofür ist es gut?

Starke Knochen mit K2 Vitamin

Vitamin K bezeichnet gleich eine ganze Familie von fettlöslichen Vitaminen. Wenngleich auch nur Vitamin K1 und Vitamin K2 für die Praxis relevant sind, gibt es insgesamt 14 unterschiedliche K-Vitamine. Diese sollen hier nicht alle betrachtet werden. Wir haben das Wesentliche für Euch herausgefiltert und auf den Punkt gebracht. Eins vorneweg: Vitamin K ist ein lebensnotwendiger Nährstoff.

Was genau kann Vitamin K2 und wie wirkt sich ein Mangel aus?

Für gesunde Knochen spielen die K Vitamine eine besondere Rolle. Vitamin K wird vom Körper für Carboxylierungsreaktionen benötigt. Diese sind für die Knochenbildung und für die Blutgerinnung notwendig. Speziell das Vitamin K2 reguliert nicht nur Kalzium und Vitamin D, der Grund warum die beiden Vitamine in Kombination so sinnvoll sind (Vitamin D3 + K2), sondern auch den Knochenstoffwechsel. Genauer gesagt wird durch K2 das Knochenhormon Osteocalcin aktiviert. Osteocalcin = Osteo-Gla-Protein (OGP) wiederum steuert die Einlagerung von Kalzium in den Knochen. Wie? Indem es Kalzium in Knochen und Zähne zieht. Mit anderen Worten: K2 transportiert Kalzium durch den Körper.

Osteocalcin ist ein Protein-Hormon, das Stoffwechsel- und Knochenfunktion miteinander verbindet. Osteocalcin ist zudem ein Protein mit 46 Aminosäuren. Wenn kein Osteocalcin aktiviert wird, kann keine stabile Knochen- oder Zahnsubstanz entstehen. Ganz im Gegenteil, die Zahnsubstanz ist dann eher locker und zudem sehr anfällig. Die Knochensubstanz ist ohne aktiviertes Osteo-Gla-Protein (OGP) kalziumarm und folglich brüchig.

Ein weiteres Protein wird durch die Zufuhr von Vitamin K2 aktiviert. Neben OGP wird nämlich auch MGP angekurbelt. Das Matrix-Gla-Protein entfernt Kalzium aus dem Weichgewebe. Dadurch werden Haut, Arterien und Venen elastischer. Kurz: Vitamin K2 aktiviert also OGP und MGP, diese beide Proteine sind entscheidend für den Kalziumstoffwechsel. Denn nur durch die Aktivierung von diesen Proteinen, landet das Kalzium wo es landen soll, nämlich in den Hartgeweben und nicht in den Weichgeweben.

Wo kommt Vitamin K2 vor und wie viel K2 braucht der Körper?

Die drei hauptsächlichen Formen des K Vitamins sind Phyllochinon (K1), Mechachinon (K2) und Menadion (K3). Dabei kommen K1 und K2 natürlich vor. Vitamin K3 hingegen ist ein synthetisches Produkt. Grünes Blattgemüse? Ganz klar Vitamin K1! Ebenso in Fleisch und Fisch, mit Durchschnittswerten.

Vitamin K2 kommt nur in tierischen (einige fettreiche Milchprodukte, Eigelb und Organfleisch wie Leber) sowie in bestimmten fermentierten Lebensmitteln – wie Sauerkraut und Käse – vor, denn es wird von Bakterien gebildet. D. h. fermentierte Speisen, wie das japanische Soja-Bohnengericht Natto, aber auch Sauerkraut, sind also die Hauptquellen von K2 in der Nahrung.

Eine typische westliche – und speziell eine vegane – Ernährungsweise liefert demnach nicht ausreichend Vitamin K2, weshalb ein Großteil der Bevölkerung unter einem K2 Mangel leidet. Einen sinnvollen Ausgleich bieten hier Nahrungsergänzungsmittel. Vitamin K2 als Nahrungsergänzungsmittel wird meist pflanzlich aus Natto gewonnen, das aus fermentierten Sojabohnen besteht, oder auch aus pflanzlichen Ölen wie Blumenöl.

Die Menge an Vitamin K2, die der Körper benötigt, ist nicht ganz klar definiert, denn die Referenzwerte machen keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Formen des K Vitamins. Die Angaben liegen bei 70-80 μg für Männer und 60 μg für Frauen. Der Schätzwert liegt demnach zwischen 60 bis 80 μg pro Tag für einen gesunden Erwachsenen.

Es heißt, dass wir als gesunde Menschen ausreichend Vitamin K über die Ernährung aufnehmen, um unsere Blutgerinnung sicherzustellen. Doch ob dies auch für den Knochenstoffwechsel gilt, ist unklar. Genau das ist der Grund, warum ein Supplementieren empfehlenswert ist. Ebenso, weil die Ernährung natürlich entsprechend ausgewogen sein muss. Diese Annahme geht zudem von einem gesunden Menschen aus. Sollte einer der beiden Punkte nicht gegeben sein, ist es sinnvoll, mit Vitamin K2 zu supplementieren.


Mangel an Vitamin K2 & Vorteile der Nahrungsergänzung

Wenn ein Vitamin K-Mangel entsteht, kommt das Kalzium-Paradoxon zum
Tragen. Die Knochenmineraldichte verringert und die Arterien verhärten sich. Bei ausreichender Versorgung mit Vitamin K2 vegan sind die Arterien flexibel und die Knochen bleiben stark. Die Auswirkungen eines Vitamin K2 Mangels hingegen können sich wie folgt auswirken:

- gestörte bzw. verminderte Blutgerinnung, das wiederum führt zu

  • erhöhte Blutungsneigung, sprich Nasenbluten, Zahnfleischbluten und
  • verlangsamter Wundheilung
  • innere Blutungen, wozu bereits harmlosere Blutergüsse wie blaue Flecke zählen
  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit
  • geschwächte Immunabwehr, hohe Anfälligkeit für Infektionen
  • Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen

Wenn dem Körper über einen langen Zeitraum kein K2 zugeführt wird, kann
das zu schweren Störungen führen. So kann es aufgrund des Mangels an Blutgerinnungsfaktoren in den Geweben und Organen zu Blutungen kommen. Ein K2 Mangel führt zum Anstieg der Blutgerinnungszeit.


Auf den Punkt gebracht:

Vitamin K2 kann dazu beitragen, Knochen zu stärken sowie Gefäße zu
schützen. Die Funktion von K2 ist Erhalt und Bildung von Knochen, einbauen und verwerten von Kalzium, Gefäßgesundheit sowie Blutgerinnung. Daher auch das „K“. K steht für Koagulation (Blutgerinnung). Damit sind die K Vitamine essentiell für den Körper.

Welche Vitamin K2 Form eignet sich am besten?

Warum wir uns für K2VITAL, „trans“, MK-7 und die flüssige Form entschieden haben:

Forschungen belegen, dass K2–Menachinon-7 (MK-7) eine höhere
Bioverfügbarkeit und somit eine längere Halbwertszeit vorweist als andere
K Vitamine.

Vitamin K2 vegan bringt Kalzium ins Gleichgewicht, das wissen wir nun. Es leitet
Kalzium aus den Arterien in die Knochen. Das All-trans K2VITAL stabilisiert
nachweislich die Zufuhr von K2. Zudem ist Vitamin K2 die biologisch aktivste Form der K Vitamine. K2 maximiert die Knochengesundheit.


Vitamin K2 ist in der MK7 Variante besonders bioverfügbar und hat zudem
eine höhere Halbwertszeit. D. h. Die Halbwertzeit im Körper ist länger als
bei anderen K2 Vitaminen. MK-7 hat eine Verfügbarkeit von ca. 72h, die sich somit deutlich von der von MK-4 mit nur 1,5h unterscheidet. K2 MK-7 wird also langsamer abgebaut, ist damit länger bio-aktiv und kann sich somit besser verteilen, was einen höheren Aktivierungsgrad der benannten K2-abhängigen Proteine (OGP und MGP) zur Folge hat.

Viele Studien belegen die positiven Effekte sowohl auf die Knochengesundheit als auch auf das Herz-Kreislauf-System. So konnte die Wirksamkeit von Vitamin K2 in allen Studienteilnehmern (alle Geschlechter, alle Altersklassen) nachgewiesen werden. Für eine optimale Knochengesundheit eignet sich eine Kombination aus K2 MK-7 und Vitamin D3. Es gibt zwei isomere Formen von K2 MK-7: „cis“ und „trans“. Letztere ist die natürliche Form und nur diese ist bio-aktiv. Wir empfehlen ausschließlich die effektive „trans“ Variante zu verwenden, um Wirksamkeit zu erzielen. Unser pflanzenbasiertes K2VITAL MK-7 von Kappa Bioscience ist einzigartig in Reinheit und Qualität.


Darum also sind unsere Vitamin K2 Tropfen vegan das K2Vital von Kappa in der MK-7 trans Version. Zudem in Tropfenform statt Kapsel, weil K2 flüssig besser aufgenommen werden kann. Daher ganz klar keine Kapseln, sondern Vitamin K2 Tropfen.


MINNABELLE VITAMIN K2 - Für ein gesundes Herz und starke Knochen


Gesund durch den Winter mit Vitamin D3

zu unseren Produkten

Deine Marke, wenn es um Gesunde Schönheit, Starkes Wohlgefühl, Ganzheitliche Gesundheit geht

Minnabelle

Euer Beliebtestes Produkt

Veganes Vitamin D3 + K2

minnabelle

€17,90 €24,90